Veranstaltung / Höchstädt an der Donau

Klavierkonzert mit Lukas Sternath in Höchstädt

  • Konzert

Beschreibung

Gipfelstürmer
Was im September 2022 beim ARD Musikwettbewerb in München geschah, passiert dort auch nicht alle Tage: Beim bedeutendsten Musikwettbewerb weltweit erhielt der junge Wiener Pianist Lukas Sternath neben dem 1. Preis gleich sieben (!) Sonderpreise. Seitdem reißen sich alle großen Konzertsäle der Welt um ihn. Für den ehemaligen Wiener Sängerknaben ist die menschliche Stimme das größte Glück der Musik. Kein Wunder, dass die Kritik von seinem kantablen Spiel hingerissen ist. Für sein Debüt auf Schloss Höchstädt hat er sich ein Programm ausgesucht, das Virtuosität und Sanglichkeit verbindet.

Programm:
Franz Schubert (1797-1828) Klaviersonate Nr. 21 B-Dur D 960 (1828)
Franz Liszt (1811-1886) Tre Sonetti del Petrarca aus »Années de pèlerinage«, S 161 (1839/1846)
Sergej Prokofiev (1891-1953) Klaviersonate Nr. 7 B-Dur op. 83 (1943)

Preise

Tickets: Erhältlich online, telefonisch unter 0821 / 3101-4533 und per E-Mail unter hoechstaedt@bezirk-schwaben.de sowie an der Abendkasse.

Merkmale

Kartenvorverkauf, Karten an der Abendkasse

Kontakt

Schloss Höchstädt - Rittersaal
Herzogin-Anna-Straße 52
89420 Höchstädt an der Donau
+49 9074 9585 - 700
Karte öffnen

Veranstaltung einreichen

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Veranstaltungskalender. Gerne können Sie Ihre Veranstaltungen (z.B. Ausstellung, Konzert, Führung) kostenlos bei uns melden. Bitte beachten Sie dabei Folgendes:
Die Veranstaltungen werden vor Veröffentlichung geprüft. Wir behalten uns vor, thematisch unpassende Veranstaltungen nicht zu veröffentlichen.
Vorzugsweise Bilder im Querformat (Seitenverhältnis 16:9) und mit einer Mindestbreite von 1024 Pixel. Bildnachweis/Urheberrecht (Fotograf), wenn möglich angeben.
Sie versichern, dass die von Ihnen zum Eintrag verwendeten Bilder, Logos und Texte frei von Rechten Dritter sind und Donautal-Aktiv sowie die Tourismusorganisationen der Landkreise Dillingen, Günzburg und Neu-Ulm zur kostenlosen Nutzung berechtigt sind.
Verstanden