Ort / Ziemetshausen

Schreinereimuseum Ziemetshausen

  • Museen/Sammlungen

Beschreibung

Sammlung von holzbearbeitenden Werkzeugen des Heimatvereins, dessen größter Teil aus einer Ziemetshauser Wagnerei stammte, wurde mit Maschinen und Werkzeugen einer ehemaligen Betriebsschreinerei, die um 1900 eingerichtet und nach 100 Jahren aufgelöst wurde, in einer angemessenen Räumlichkeit zur Besichtigung untergebracht. Im ehemaligen Sägewerk der Firma Liebhaber wird an der alten Gattersäge, in der Schreinerei, an der Drechselmaschine, vom Wagner und vom Zimmermann die Arbeit in früheren Jahren gezeigt. Neben diesen heute noch „klassischen Holzberufen“ waren früher Schäffler, Knopf- und Kammmacher, Schindelmacher und Deichelmacher in Ziemetshausen tätig. Ihre Arbeitsgeräte sind teilweise ausgestellt.

An den allgemeinen Öffnungstagen sind die Sägewerker, Schreiner und Drechsler bei der Arbeit und fertigen Gegenstände, die zum Selbstkostenpreis erworben werden können – der Erlös ist für den Betrieb und Unterhalt dieses Museums gedacht.

Für Kinder (Gruppen oder Schulklassen) werden Workshops angeboten. Die Kinder können ihre handwerklichen Fähigkeiten beim Bau von Stelzen, Holzbooten oder ähnlichem selbst testen.

Kontakt

Schreinereimuseum Ziemetshausen
Friedhofstr. 2
86473 Ziemetshausen
08284 8006
Karte öffnen

Veranstaltung einreichen

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Veranstaltungskalender. Gerne können Sie Ihre Veranstaltungen (z.B. Ausstellung, Konzert, Führung) kostenlos bei uns melden. Bitte beachten Sie dabei Folgendes:
Die Veranstaltungen werden vor Veröffentlichung geprüft. Wir behalten uns vor, thematisch unpassende Veranstaltungen nicht zu veröffentlichen.
Vorzugsweise Bilder im Querformat (Seitenverhältnis 16:9) und mit einer Mindestbreite von 1024 Pixel. Bildnachweis/Urheberrecht (Fotograf), wenn möglich angeben.
Sie versichern, dass die von Ihnen zum Eintrag verwendeten Bilder, Logos und Texte frei von Rechten Dritter sind und Donautal-Aktiv sowie die Tourismusorganisationen der Landkreise Dillingen, Günzburg und Neu-Ulm zur kostenlosen Nutzung berechtigt sind.
Verstanden